Sofort Kostenschätzung bekommen

Nur Wenige Schritte zu ihren Angebot

Ob als Einzel- oder Gesamtlösung – mit einer Kombination aus Photovoltaikanlage und Stromspeicher können Sie sich selbst mit erneuerbarer Energie versorgen. Dies macht Sie unabhängiger von steigenden Energiepreisen, schont den Geldbeutel und schützt die Umwelt.

Unabhängig mit Solarstrom

Unsere Energielösungen

Unser Prozess

Der Weg zu ihrer Unabhängigkeit
EIGNUNGSANALYSE

Anhand weniger Informationen (Dachneigung, Lage, Dacheindeckung) untersuchen wir die Eignung des Daches für die Nutzung einer Solaranlage. Danach teilen wir Ihnen mit, ob Ihr Objekt grundlegend geeignet ist. Dieser Schritt erfolgt häufig direkt im ersten Telefonat bzw. anhand der ersten Informationen, die Sie uns bspw. schriftlich über unser Kontaktformular mitgeteilt haben.

 

Gut zu wissen: Durch die in den letzten Jahren stetig besser gewordene Modultechnik und den Fokus auf Eigenverbrauch, lohnt sich eine Photovoltaikanlage auf fast jedem Dach. Eine reine Südausrichtung ist nicht notwendig, Ost-/West-Dächer, Flachdächer uvm. bieten sich mittlerweile für den wirtschaftlichen Betrieb einer Photovoltaikanlage an.

Datenaufnahme

Um Ihnen eine optimale Anlagenlösung anbieten zu können, benötigen wir weitere Informationen, insbesondere Bilder der Dachfläche und der Elektroinstallation bzw. Baupläne bei Neubauvorhaben. Nachdem Sie uns kontaktiert haben, erhalten Sie konkrete Details zum Ablauf.

PLANUNG

Auf Grundlage der erhobenen Daten erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot mit allen wichtigen Informationen als Entscheidungsgrundlage. Sind alle Fragen und Rahmenbedingungen geklärt, steht der Umsetzung Ihres persönlichen Energieprojektes nichts mehr im Wege.

INSTALLATION

Gemeinsam planen wir mit Ihnen den gesamten Projektablauf. Unsere qualifizierten und erfahrenen Monteure bringen Ihre Anlage aufs Dach und erledigen den elektrischen Anschluss. Schließlich bleibt nur noch der Termin zur Inbetriebnahme, an dem Sie es genießen können, zum ersten Mal Ihren eigenen Strom zu produzieren.

Anlage in Betrieb

Ist Ihre Anlage in Betrieb, betreuen wir diese gerne weiter. Hierzu gibt es mehrere Bausteine. Mit dem Wartungsservice von KLE Energie steigern Sie zusätzlich die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit Ihrer Anlage. Sie können eine ständige Überwachung Ihrer Anlage sowie regelmäßige Wartungen beauftragen. Zudem beinhaltet unser Angebot die Versicherung Ihrer Anlage. Und unabhängig davon, gibt es Fragen oder Probleme mit Ihrer Anlage, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Denn unser Anspruch ist es, für einen möglichst reibungsfreien Betrieb Ihrer Anlage und damit für optimale Rentabilität zu sorgen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TrustIndex. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

KLE ENERGIE GmbH

Sparen mit Solarstrom

Mit einer Photovoltaikanlage von KLE Energie senken Sie nachhaltig Ihre Stromkosten.

 

Beratung, Planung und Installation – bei uns erhalten Sie alles aus einer Hand. Als einer der regional führenden Anbieter von schlüsselfertigen Photovoltaiklösungen, Energiespeichern und Ladestationen bieten wir eine ausführliche und individuelle Beratung, detaillierte Festpreisangebote und Servicedienstleistungen von der Planung bis zur fertigen Installation Ihrer Anlage an.

 

Ob Groß- oder Kleinanlage, bei uns finden Sie die passende Lösung für Ihr Projekt.

Seit 2012 haben sich die beiden Geschäftsführer Henning Lorang und Christian Koch auf die professionelle Beratung, Planung und Installation von Photovoltaiklösungen spezialisiert.

Das macht uns aus

Warum KLE ENERGIE
Sie erhalten individuelle Beratung:

Nutzen Sie maßgeschneiderte Angebote und genaue Prognosen zur Kosten- und Umwelteffizienz Ihrer Anlage. Unsere Energieexperten stehen Ihnen mit individueller Beratung zur Seite.

Regionaler Partner:

Sie bekommen innerhalb kürzester Zeit ein detailliertes und individuelles Angebot, das von der Planung bis zur Inbetriebnahme reicht, betreut durch unsere qualifizierten Fachkräfte und das alles aus einer Hand.

Sie vertrauen auf eigene Monteure:

KLE Energie garantiert Ihnen eine hochqualitative Installation durch eigene, speziell ausgebildete Monteure, was konsistente Ergebnisse sichert.

Sie profitieren von 12 Jahren Erfahrung:

Nutzen Sie die umfassende Erfahrung von KLE Energie für eine zuverlässige Planung, Installation und Wartung Ihrer Photovoltaikanlage.

Fragen & Antworten

Ihre Fragen. Unsere Antworten.

Eine Photovoltaikanlage erzeugt elektrischen Strom aus Sonnenenergie. Herzstück der Anlage sind Solarmodule, die aus mehreren Solarzellen bestehen. Diese Zellen wandeln die Sonnenstrahlen durch den photoelektrischen Effekt in Gleichstrom um.

Da im Hausnetz sowie im öffentlichen Stromnetz Wechselstrom verwendet wird, muss der erzeugte Gleichstrom durch einen Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt werden. Der Wechselrichter ist daher ein wesentlicher Bestandteil jeder Photovoltaikanlage.

 

Die erzeugte Solarenergie kann direkt im Haushalt genutzt werden. Überschüssiger Strom kann ins öffentliche Netz eingespeist oder in einer Batterie (Stromspeicher) für später gespeichert werden. Alternativ kann der Strom auch in Form von Heißwasser gespeichert werden, um zu einem späteren Zeitpunkt genutzt zu werden, beispielsweise in der Nacht oder bei schlechtem Wetter.

 

Bitte beachten Sie, dass zum Be- und Entladen von Batteriespeichern ein zusätzlicher Batterie-Wechselrichter benötigt wird. Dieser ist jedoch mittlerweile in den meisten Fällen zusammen mit dem Solarwechselrichter in einem sogenannten Hybrid-Wechselrichter integriert.

 

Zusammengefasst besteht eine Photovoltaikanlage aus:

  • Solarmodulen, die Solarzellen enthalten
  • Einem Wechselrichter, der Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt
  • Optionalen Speichersystemen, wie Batterien oder Heißwasserspeichern

 

Der interne Vorgang in den Solarzellen, der photoelektrische Effekt, ist namensgebend für die Photovoltaikanlage.

Photovoltaikanlagen bieten zahlreiche Vorteile: Sie reduzieren Stromkosten, ermöglichen Unabhängigkeit von Energieversorgern, und sind umweltfreundlich durch die Nutzung erneuerbarer Energien. Zudem besteht die Möglichkeit, überschüssigen Strom ins Netz einzuspeisen und dafür eine Vergütung zu erhalten.

 

Darüber hinaus können Sie sich optional auch im Notstromfall absichern. Stellen Sie sich vor, auch bei einem Stromausfall weiterhin von Ihrer eigenen Energiequelle versorgt zu werden. Durch die Integration von Batteriespeichern und einem leistungsfähigen Notstromsystem kann Ihre Photovoltaikanlage selbst bei einem Blackout zuverlässigen Strom liefern. So bleiben wichtige Geräte wie Kühlschrank, Heizung und Beleuchtung stets in Betrieb und Sie genießen ein Plus an Sicherheit und Komfort. Investieren Sie in Ihre eigene Energiezukunft und sorgen Sie dafür, dass Sie für jede Situation bestens gerüstet sind!

Tageszeitunabhängigkeit:

  • Ein Batteriespeicher ermöglicht es, den tagsüber erzeugten Solarstrom zu speichern und abends oder nachts zu nutzen. Ohne Batteriespeicher muss der überschüssige Solarstrom ins Netz eingespeist werden, und bei Bedarf wird Strom aus dem Netz bezogen. Mit einem Speicher können Sie einen größeren Teil des selbst erzeugten Stroms selbst nutzen.

 

Jahreszeitliche Unterschiede:

  • Während der Sommermonate, wenn die Sonneneinstrahlung hoch ist, können PV-Anlagen oft genug Energie produzieren, um den täglichen Bedarf vollständig zu decken und den Speicher aufzuladen. In den Wintermonaten, wenn die Sonneneinstrahlung geringer ist, kann die Abhängigkeit vom Netz wieder zunehmen.

 

Unabhängigkeit in Zahlen:

  • Ohne Batteriespeicher: Typischerweise kann eine PV-Anlage etwa 30-50 % des jährlichen Strombedarfs eines Haushalts decken.
  • Mit Batteriespeicher: Diese Unabhängigkeit kann auf etwa 70-90 % gesteigert werden. In einigen Fällen, bei optimaler Auslegung und Nutzung, kann die Unabhängigkeit sogar über 90 % liegen.

 

Faktoren, die die Unabhängigkeit beeinflussen:

1. Größe des Batteriespeichers:

Ein größerer Speicher kann mehr Energie speichern und somit die Unabhängigkeit erhöhen. Die Dimensionierung des Speichers sollte auf den typischen Energiebedarf und den Ertrag der PV-Anlage abgestimmt sein.

2. Verbrauchsverhalten:

Ein optimiertes Verbrauchsverhalten, bei dem energieintensive Geräte vorzugsweise während der Sonnenstunden betrieben werden, kann die Effizienz erhöhen und den Bedarf an gespeicherter Energie reduzieren.

3. Effizienz der PV-Anlage:

Die Effizienz und Kapazität der PV-Anlage beeinflussen die Menge an erzeugtem Strom und somit die Menge an Energie, die gespeichert werden kann.

4. Geografische Lage und Wetterbedingungen:

Regionen mit hoher Sonneneinstrahlung und wenig Bewölkung profitieren stärker von PV-Anlagen und Speichern.

 

Beispielrechnung:

Angenommen, eine vierköpfige Familie hat einen jährlichen Strombedarf von 5.000 kWh. Mit einer PV-Anlage von 10 kWp und einem Batteriespeicher von 10 kWh:

  • PV-Ertrag: Etwa 10.000 kWh pro Jahr (je nach Standort und Wetterbedingungen)
  • Eigenverbrauchsquote ohne Speicher: ca. 30-50 % -> 1.500 bis 2.500 kWh
  • Eigenverbrauchsquote mit Speicher: ca. 70-90 % -> 3.500 bis 4.500 kWh

 

Diese Beispielzahlen verdeutlichen, dass ein Batteriespeicher die Eigenverbrauchsquote und damit die Unabhängigkeit erheblich erhöhen kann.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein zusätzlicher Batteriespeicher die Unabhängigkeit von einem Energieversorger signifikant steigern kann. Die genaue Unabhängigkeit hängt von der Dimensionierung des Speichers, der PV-Anlage und dem individuellen Verbrauchsverhalten ab.

Zum Unabhängigkeitsrechner

Eine Photovoltaikanlage umfasst in der Regel folgende Komponenten:

 

  1. Photovoltaikmodule und Unterkonstruktion: Die Solarmodule werden auf einer speziellen Unterkonstruktion montiert, die sie sicher am Dach oder einer anderen Fläche befestigt.

  2. Solarwechselrichter: Der Wechselrichter wandelt den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom um, sodass dieser im Haushalt genutzt werden kann.

  3. Batteriewechselrichter: Dieser ist für die Ladung und Entladung der Batterie verantwortlich. Manchmal sind Solar- und Batteriewechselrichter in einem Hybrid-Wechselrichter kombiniert.

  4. Batterie: Der Stromspeicher wird am Batteriewechselrichter angeschlossen und speichert überschüssigen Strom zur späteren Verwendung.

  5. Solarkabel: Diese Kabel verbinden die Solarmodule mit dem Solarwechselrichter und leiten den erzeugten Strom weiter.

  6. Elektroinstallation: Die Installation umfasst oft Umbauarbeiten am Zählerschrank. In manchen Fällen ist auch eine umfassendere Modernisierung der Elektroinstallation erforderlich.

 

Diese Komponenten arbeiten zusammen, um die Energie der Sonne effizient in nutzbaren Strom für Ihren Haushalt umzuwandeln.

Die ideale Größe einer Photovoltaikanlage ist nicht festgelegt, da sie von mehreren Faktoren abhängt, wie der Größe des Dachs, dem benötigten Solarertrag und dem individuellen Verbrauchsverhalten der Hausbesitzer*innen.

 

Typische Größen und Unabhängigkeit:

  • Private PV-Anlagen haben typischerweise eine Leistung von 5 bis 15 Kilowatt-Peak (kWp).
  • Eine solche Anlage kann eine vierköpfige Familie bis zu 50 % unabhängig vom Energieversorger machen.
  • Mit einem Stromspeicher kann die Unabhängigkeit sogar auf 80 bis 90 % gesteigert werden.

 

Dachnutzung:

  • Es wird empfohlen, das Dach möglichst vollständig zu nutzen, da mehr verfügbarer Solarstrom mehr Eigenverbrauch ermöglicht.
  • Technische Grenzen sind selten ein Problem im privaten Bereich und betreffen meist nur überdurchschnittlich große Dächer.

 

Speicherauslegung:

  • Der Stromspeicher wird in der Regel auf Grundlage des Verbrauchs ausgelegt.
  • Der Nachtverbrauch wird abgeschätzt, um die richtige Speicherkapazität zu bestimmen.
  • Ein Speicher lädt sich tagsüber voll, um den gespeicherten Strom nachts abzugeben und am nächsten Tag erneut Sonnenenergie zu tanken.

Nein, es gibt aktuell keine Einmalförderungen für Photovoltaikanlagen. Die EEG Vergütung ist eine indirekte Förderung, da der überschüssige Strom vergütet wird. Da sich Photovoltaikanlagen über den Eigenverbrauch sowie die zusätzliche EEG Vergütung in den allermeisten Fällen lohnen und eine angemessene Rendite erzielen, ist auch keine Förderung notwendig. Für Energiespeicher gibt es teilweise Länderförderungen, in Rheinland-Pfalz und im Saarland existiert aktuell keine Förderung.

 

Einspeisevergütung:

  • Bundesweite Förderung: Die Einspeisevergütung gilt bundesweit und garantiert einen festen Betrag für jede Kilowattstunde Solarstrom, die ins öffentliche Stromnetz eingespeist wird.
  • Fester Betrag: Für Januar 2024 beträgt die Einspeisevergütung 8,2 Cent pro Kilowattstunde.
  • Laufzeit: Die Vergütung wird über einen Zeitraum von 20 Jahren garantiert, wodurch Hausbesitzer*innen langfristig von konstanten Einnahmen profitieren können.

Steuerlich ist zwischen dem Einkommensteuerrecht und dem Umsatzsteuerrecht zu unterscheiden.

 

Mit dem Jahressteuergesetz 2022 wurden grundlegende Vereinfachungen für Photovoltaik-Anlagenbetreiber geschaffen. Im Folgenden finden Sie ein Zusammenfassung der Regelungen sowie weiterführende Links.

 

Umsatzsteuer

Die Umsatzsteuer für Photovoltaikanlagen beträgt 0 %, sofern bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.

  • Lieferung und Installation von Photovoltaik-Anlage mit dem notwendigen Zubehör und Speicher
  • Anlagen auf Wohngebäuden, öffentlichen Gebäuden und Gebäuden, die für dem Gemeinwohl dienende Tätigkeiten genutzt werden
  • Vereinfachungsregel: Voraussetzungen gelten als erfüllt, wenn max. 30 kWp Anlagenleistung
  • Lieferungen und Installationen ab 01.01.2023
  • Neuer Absatz 3 in § 12 Umsatzsteuergesetz UStG 2.

 

Das Bundesfinanzministerium hat hierzu eine FAQ veröffentlicht: FAQ „Umsatzsteuerliche Maßnahmen zur Förderung des Ausbaus von Photovoltaikanlagen“

 

Ertragssteuer

Photovoltaikanlagen sind von der Einkommensteuer befreit, sofern bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.

  • Einkünfte (und Entnahmen) beim Betreiben von Photovoltaik-Anlagen sind von der Einkommensteuer befreit
  • Anzuwenden für Anlagen bis 30 kWp Leistung auf Einfamilienhäusern (und anderen Gebäuden), bei Mehrfamilienhäusern 15 kWp je Wohn- und Gewerbeeinheit
  • Insgesamt maximal 100 kWp pro Steuerperson
  • Nicht nur neue Anlagen, sondern alle auch bestehenden Anlagen und Steuerpersonen bei denen die Kriterien erfüllt sind
  • Abschreibungen und Kosten können nicht mehr geltend gemacht werden
  • Regelung gilt rückwirkend schon für das Steuerjahr 2022, also auch für die Steuererklärung für dieses Jahr
  • Keine Änderung der Steuerbescheide für die Steuerjahre bis 2021 (anders als bei der bisherigen Liebhabereiregelung)
  • Liebhabereiregelung nach BMF-Schreiben entfällt künftig
  • Neue Nummer 72 in § 3 des Einkommensteuergesetzes (EStG)

 

Quelle: Null Prozent Umsatzsteuer für Photovoltaik-Anlagen ab 2023 – pv magazine Deutschland (pv-magazine.de)

 

Auf folgenden Seiten finden Sie weiterführende Informationen zur steuerlichen Behandlung von PV-Anlagen.

 

Anlagenbetreiber, deren Anlage vor dem 01.01.2023 in Betrieb genommen wurde und die nicht von der Kleinunternehmerregelung Gebrauch gemacht haben, finden beim Bayerischen Finanzamt weitere Unterlagen: Bayerisches Landesamt für Steuern: Steuerinfos – Weitere Themen – Photovoltaikanlagen

Die Kosten für eine private PV-Anlage richten sich hauptsächlich nach der installierten Leistung und werden in Euro pro Kilowatt-Peak (kWp) angegeben. Im ersten Halbjahr 2024 belaufen sich die Kosten für eine Solaranlage auf etwa 1.400 € bis 2.100 € pro kWp installierter Leistung.

 

Kostenpunkte einer PV-Anlage:

  1. Solarmodule: Diese sind einer der größten Kostenpunkte, da sie die Hauptkomponente der Anlage darstellen.
  2. Stromspeicher: Diese erhöhen die Unabhängigkeit vom Energieversorger und sind daher eine wichtige, aber auch kostspielige Ergänzung.
  3. Montage und elektrische Installation: Die Installation umfasst sowohl die mechanische Befestigung der Module als auch die elektrische Anbindung ans Hausnetz und eventuell an das öffentliche Netz.

 

Der Anteil dieser Kosten ist ansteigend, da Fachkräftemangel und die Sicherstellung von Qualitätsstandards die Kosten erhöhen. Dies ist jedoch ein klarer Vorteil für Sie: Qualifizierte Fachkräfte sorgen dafür, dass Ihre Anlage sicher und effizient installiert wird, was langfristig ihre Leistungsfähigkeit und Lebensdauer maximiert. Eine professionelle Installation bedeutet weniger Wartungsaufwand und eine höhere Zuverlässigkeit, was letztlich zu einer besseren Rendite Ihrer Investition führt. Ihr Vertrauen in Qualität zahlt sich also auf lange Sicht aus.

 

Beispielhafte Berechnung für eine typische PV-Anlage:

  • Anlagengröße: 10 kWp
  • Kosten pro kWp: 1.400 € bis 2.100 €

 

Gesamtkosten:

  • Unteres Ende der Preisspanne: 10 kWp * 1.400 €/kWp = 14.000 €
  • Oberes Ende der Preisspanne: 10 kWp * 2.100 €/kWp = 21.000 €

 

Zusätzliche Kosten für den Stromspeicher und die Installation sollten ebenfalls berücksichtigt werden.

Photovoltaikanlagen haben eine Lebensdauer von 25 bis 30 Jahren. Zudem bieten die meisten Hersteller eine Leistungsgarantie von 30 Jahren und 15 Jahre Produktgarantie auf ihre Module.

Photovoltaikanlagen sind sehr wartungsarm. Meist genügen regelmäßige Sichtkontrollen und gelegentliche Reinigungen, um die Effizienz zu gewährleisten. Zusätzlich bieten wir Wartungsverträge an, um die langfristige Leistung Ihrer Anlage sicherzustellen.

KLE ENERGIE GmbH

Noch Fragen? Wir rufen Sie gerne zurück

Beratung, Planung und Installation – bei uns erhalten Sie alles aus einer Hand. Als einer der regional führenden Anbieter von schlüsselfertigen Photovoltaiklösungen, Energiespeichern und Ladestationen bieten wir eine ausführliche und individuelle Beratung.

KLE ENERGIE GmbH

Noch Fragen? Wir rufen Sie gerne zurück

Tragen Sie Ihre Kontaktdaten in das untenstehende Formular ein, wenn Sie um einen Rückruf bitten. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen Kontakt aufzunehmen und Ihr Anliegen persönlich zu besprechen.

Bitte einen Betreff auswählen:
Zur welcher Tageszeit können wir Sie am besten erreichen: